Frau Birgit Klyssek
Mobil:+49 (0)176 88 22 34 49
E-Mail: info@bktranslation.de
Kursdauer und Preise B1 bis B2-Gruppen Goethe-Zertifikat Vorbereitung
Wie viele Unterrichtstunden brauchen Sie für das Deutsch als Fremdsprachen Niveau A1, A2, B1, B2, C1 und C2, um die Goethe Prüfung oder Telc-Prüfung abzulegen?
Niveau | Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Min. |
---|---|
C2 | Mindestens 1000 |
C1 | 800-1000 |
B2 | 600-800 |
B1 | 350-650 |
A2 | 200-350 |
A1 | 80-200 |
Unterrichtsstunden für jede Niveaustufe (Empfehlungen des Goethe Instituts)
Hier finden Sie die jeweilige Kursdauer und Preise je nach Lernstufe.
Der Unterricht findet stets online per Zoom mit einer/m erfahrenen Deutschlehrer*in statt. Kursdauer und Preise B1 bis B2-Gruppen Goethe-Zertifikat Vorbereitung
Die Kurse werden in deutscher Sprache gehalten.
Kursdauer und Preise für B1 bis B2-Gruppen mit Goethe-Zertifikat Vorbereitung dienstags + donnerstags 16.30 bis 18.00 Uhr
Lernstufe Deutsch | Deutsch B1 oder Deutsch B2 |
---|---|
Teilnehmerzahl | mind. 10 bis max. 13 TN* |
Kursdauer | 192 Gesamtstunden, insgesamt 48 Wochen / 12 Monate |
Unterrichtstage | dienstags und donnerstags |
Unterrichtseinheiten (UE) pro Tag | 2 UE |
Uhrzeiten | 16.30 bis 18.00 Uhr |
Zeitzone | Europe/Berlin, Central European Time/Mitteleuropäische Zeit (CET/MEZ) |
Preis pro Monat pro TN* | 128,00€ inkl. MwSt. |
Beginn | am 1. Montag jeden Monats |
Lehrbuch | nicht inklusive |
Vorbereitungsmaterial für das Goethe-Zertifikat B1 oder B2 | inklusive; letzter Unterrichtsmonat |
B1 Online Deutschkurs 128€/Monat buchen
B2 Online Deutschkurs 128€/Monat buchen
Hier sehen Sie die Inhalte für unseren B1 Deutschkurs, die Sie lernen werden.
Grammatik:
- Verben im Präsens
- Trennbare und untrennbare Verben
- Das Perfekt
- Das Genus der Nomen
- Die Pluralformen
- Intonation: Wortakzente, Satzakzente
- Verben im Präteritum
- Temporalangaben: Zeitpunkt
- Datumsangaben
- Temporalangaben: Zeitdauer
- Adverbien
- Bedeutungen von Modalverben, Konjugation im Präsens und Präteritum
- Gebrauch und Bildung des Konjunktivs 2
- Die Nomengruppe
- Das Personalpronomen
- Die Rektion der Verben
- Der Gebrauch des Passivs, Präsens und Präteritum, Vorgangs- und Zustandspassiv
- Die Adjektivdeklination mit und ohne Artikel
- Die Vergleichsform der Adjektive, wie und als
- Die Richtungspräpositionen nach und zu
- Die Wechselpräpositionen in lokaler Bedeutung
- Sätze mit wenn und als
- Sätze mit weil und obwohl
- Relativpronomen und Relativsätze
- Die n-Deklination
- Verben mit präpositionalem Kasus
- Fragewörter
- Infinitivsätze mit zu
- Konjunktionen und der Infinitiv mit zu
- Dass oder das
Inhalte:
- Ausbildung und Beruf
- Geld verdienen und ausgeben
- Geschäftskontakte und Umgangsformen
- Produkte: Geräte und Zubehör, Eigenschaften, Materialien, Verpackungen
- Maße und Gewichte
- Behälter und Gefäße
- Grafik beschreiben, Produktbeschreibung
- Standort und Wohnort
- Verkehrsmittel
- Ein Betriebsausflug
- Wohnen in den eigenen vier Wänden
- Firmenbeschreibung und Wirtschaftsstandort
- Unternehmen und Arbeitsplatz
- Eine Bestellung
- Ein Programmablauf
- Auftragsbestätigung
- Telefongespräche, Rollenspiele am Telefon
- Interviews
- Reklamationen und Beschwerden, Beschwerdemanagement
- Auftragsabwicklung, Empfangsbestätigung, Lieferstörungen, Mängelrüge, Versandanzeige, Rechnung, Korrespondenz
- Arbeitszeiten und Arbeitswege, mit dem Flugzeug unterwegs
- Tagesschicht und Nachtschicht, pendeln
- Berichte schreiben
Hier sehen Sie die Inhalte für unseren B2 Deutschkurs, die Sie lernen werden.
Grammatik:
- Modalverben
- Vergangenheitsformen der Verben
- Deklination der Adjektive
- Lokalangaben
- Passiv
- n-Deklination der Nomen
- Kausal- und Konsekutivangaben
- Verben mit präpositionalem Kasus
- Konjunktiv 2: Höflichkeit und Irrealität
- Rektion der Verben
- Wortstellung im Satz
- Temporalangaben
- Konditionalangaben
- Konjunktiv 1: Indirekte Rede
- Sollen zur Weitergabe von Informationen
- Nomen-Verb-Verbindungen
- Präpositionen
- Passiv und Passiversatzformen
- Komparation der Adjektive
- Partizipien als Adjektive
- Modalangaben
- Konzessivangaben
- Erweiterte Partizipien
- Die Funktionen von werden
Inhalte:
- Sich kennen lernen
- Schule, Ausbildung, Lebensläufe
- Zwischenmenschliche Beziehungen
- Wohnen, Städte in Deutschland, Reisen
- Europa und die Deutschen
- Kulturelle Unterschiede im Berufsleben und Alltagsleben
- Smalltalk
- Arbeit, Termine, Telefonieren, Kollegen, Besprechungen, an der Uni
- Zeit und Tätigkeit, Freizeit
- Geschichte und Politik
- Technik im Haushalt, Produkte, am Computer, Trends
- Gesundes Leben, Ernährung, Essen und Umwelt
Wir freuen uns auf Sie und heissen Sie zu unseren Online Deutschkursen herzlich willkommen!
Frau Birgit Klyssek
Mobil:+49 (0)176 88 22 34 49
E-Mail: info@bktranslation.de